55. Jahreshauptversammlung der Ortsstelle Bad Ischl

Bad Ischl, 17.03.2023, JHV.

Auf ein erfolgreiches Jahr 2022 konnte im Rahmen der Jahreshauptversammlung zurückgeblickt werden, unter anderem wurden an die 400 ehrenamtliche Stunden geleistet.

Neben der fast vollzählig anwesenden aktiven Mannschaft konnte neben unserem Gründungsmitglied Rudolf Jedinger auch der Präsident und Landesleiter der ÖWR OÖ. Dr. Gerald Berger sowie der Landesverbandsreferent für IT Peter Puntigam auf das Allerherzlichste begrüßt werden.

Im Bericht des Ortsstellenleiters Michael FRANZ wurde ersichtlich, wie umfangreich das abgelaufene Jahr gewesen ist.

Es wurde an Tagungen und Versammlungen des Abschnitts Salzkammergut und dem Landesverband OÖ. teilgenommen.

Auch die Ausbildung kam nicht zu kurz, neben der Anfängerschwimmausbildung in der Salzkammerguttherme Bad Ischl wurde auch im Parkbad Bad Ischl ein Rettungsschwimmkurs sowie das wöchentliche Training abgehalten.

Den Bad Ischler Lionsclub hat man auch kostenlos unterstützt, indem wir beim „Enten Grand Prix“ die Überwachung des „Wagner Polsters“ und den Zielbereich Rechensteg beim Ischl Fluss übernommen haben.

Fotos: Lions Club Bad Ischl

Der Laienrettungstag wurde aufgrund der bescheidenen Witterung in einen Intensivtrainingstag umgewandelt, dabei kam es zur Erstverwendung unserer Rettungspuppe und der Reanimationspuppe samt Übungsdefibrillator.

Fotos: Österreichische Wasserrettung Ortsstelle Bad Ischl

Beim Bericht des Referenten für Finanzen Günter Lichtenegger wurden die Ausgaben dargestellt, besonders wurde die finanzielle Unterstützung durch die Stadtgemeinde Bad Ischl sowie dem Landesverband O.Ö. erwähnt.

Im Anschluss erfolgte der Bericht der Kontrolle durch Beirat Wolfgang Käfer.

Bei der Kassenprüfung konnte eine mustergültige Buchführung festgestellt werden, alle Buchungen waren eindeutig nachvollziehbar.

Der Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig angenommen und dem Referenten für Finanzen gedankt.

Das Ehrenamt ist ja eher ein undankbares Amt, zumindest betreffend der Bezahlung.

Gemeinsam mit dem Landesleiter konnte der Ortsstellenleiter als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit folgende Ehrungen durchführen:

Leistungsabzeichen in Bronze: Bianca und René Scheutz

Leistungsabzeichen in Silber: Angelika Putz, Benjamin Müllegger, Günter Lichtenegger, Sebastian Müllegger, Wolfgang Käfer und Dr. Markus Müllegger

Mitgliedsehrenzeichen für 10 Jahre: Angelika Putz, Benjamin Müllegger, Wolfgang Käfer und Sebastian Müllegger

Der Ortsstellenleiter und der Landesleiter bedankten sich für die geleistete Arbeit, denn nur gemeinsam können die Aufgaben so erfolgreich erledigt werden.

Gemäß den Statuten ist der gesamte Vorstand danach zurückgetreten und der Landesleiter Dr. Berger führte die Neuwahlen durch, einstimmig wurde der Wahlvorschlag angenommen:

Ortsstellenleiter Michael FRANZ, 1. OL Stv. Dr. Markus Müllegger, 2. OL Stv. Angelika Putz, Referent für Finanzen Günter Lichtenegger, Schriftführer Sebastian Müllegger, Beiräte / Kontrolle Wolfgang Käfer und Benjamin Müllegger, Lehrwart Dr. Markus Müllegger, Referentin für Jugend Angelika Putz sowie Referent für Öffentlichkeitsarbeit Michael FRANZ.

Der (alte) neu gewählte Ortsstellenleiter bedankte sich für das Vertrauen und gab im Anschluss eine kurze Übersicht aktueller Themen und dem Ausblick für das Jahr 2023. Erwähnenswert ist dabei, das die gesamte aktive Mannschaft am Erste Hilfe Modulkurs des Landesverbandes am letzten Wochenende in Ebensee teilgenommen hat. Folgende Veranstaltungen sind bereits fix geplant: Anfängerschwimmkurs in Kooperation mit der Gesunden Gemeinde, wöchentliches Training, ein Rettungsschwimmkurs und der Laienrettungstag im Parkbad Bad Ischl, Teilnahme am Tag der Vereine im Kurpark.

Weiters wurde folgenden Unterstützern und Gönnern gedankt: Stadtgemeinde Bad Ischl, ESV Rechensteg, Naturfreunde Bad Ischl, Salzkammerguttherme Bad Ischl, der Ischler Woche sowie den übergeordneten Stellen der ÖWR.

Bei seinen Grußworten bedankte sich der Präsident und Landesleiter Dr. Gerald Berger bei den Mitgliedern der Ortsstelle Bad Ischl für das Engagement. Es wird zunehmend schwieriger junge Leute für das Ehrenamt begeistern zu können.  Der Landesleiter informierte über Themen im Landesverband und nützte die Jahreshauptversammlung um über die Schulung zur Einsatzkraft zu informieren. Abschließend sicherte er uns Unterstützung in finanzieller Hinsicht und vor allem bei Problemen seitens des Landesverbandes zu.

Nach der Präsentation von zwei Kurzfilmen über das abgelaufene Jahr, konnte die 55. Jahreshauptversammlung geschlossen werden und klang im geselligen Rahmen aus.

Text: Michael FRANZ

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner