Jahresbericht 2024 – Ortsstelle Seewalchen

Seewalchen, am 25.12.2024

Das Jahr 2024 war für die Ortsstelle Seewalchen wiederum ein aktives und bewegtes. Gott-sei-Dank kam es heuer zu keinen schweren Personenschäden.

Die Mitglieder der Ortsstelle unterstützten auch heuer wieder tatkräftig den Bademeister des Strandbads Seewalchen, Bernd Födinger, der ebenfalls Mitglied unserer Ortsstelle ist. Das Strandbad der Marktgemeinde Seewalchen und das Wassersportzentrum Fiausch sind bereits seit geraumer Zeit unsere „Home-Base“. Das beheizte 25-m-Becken sowie der 10-Meter-Turm stehen auch anderen Ortsstellen für Schwimm- und Rettungsschwimmer:innenausbildungen zur Verfügung.

Im April wurde unserer Ortsstellenleiterin Mag. Barbara Werkgartner-Fiausch das Leistungsabzeichen in Bronze in Anerkennung der hervorragenden Verdienste verliehen.

Foto: Barbara Werkgartner-Fiausch bei der Verleihung des Leistungsabzeichens in Bronze

Bereits im Mai konnte im Schwimmbecken des Strandbads Seewalchen die erste Person durch den Bademeister, Bernd Födinger, vor dem Ertrinken gerettet werden, die als Nichtschwimmer:in ins tiefe Becken ging.

Foto: Bernd Födinger, Bademeister im Strandbad Seewalchen

Ende Juni konnte Barbara Werkgartner-Fiausch vor dem Schloss Kammer nach einem Kabelbrand auf einem Motorboot zwei Personen, darunter ein kleines Kind, ans sichere Ufer bringen und danach das rauchende Boot nach Seewalchen zurück schleppen.

Bei der Attersee-Überquerung im August waren wir heuer mit zwei Schiffsführer:innen im Elektroboot unterstützend dabei, die rund 400 Teilnehmer:innen mussten heuer bei erschwerten Bedingungen gegen Wind und Wellen kämpfen.

Auch heuer nahm die Zahl der Stand-Up-Paddler:innen noch einmal deutlich zu. Diese tasten sich immer weiter aufs offene Wasser vor und unterschätzen oftmals den tagsüber an Stärke zulegenden Wind, ihr Leistungsvermögen oder die Rückkehrdistanz. Manche konnten deshalb nicht mehr zum Ausgangspunkt zurückkehren, mehrere Rückholeinsätze und Personensuchen am See waren die Folge. Auffällig ist auch, dass vermehrt Nichtschwimmer:innen mit Schwimmwesten oder sogar ohne Auftriebshilfe aufs Sup steigen und nach Stürzen nicht mehr auf das Board kommen oder in Panik verfallen. Hier konnte Moritz Werkgartner ebenfalls bereits zu Saisonbeginn einen um Hilfe rufenden Nichtschwimmer ohne Schwimmweste in Strandbadnähe vor dem Ertrinken retten.

Im Rahmen von zahlreichen Sturmwarnungs- und Patrouillenfahrten konnten wir in der Regel noch vor Eintreffen eines Unwetters am See Schwimmer:innen, Boots- und Stand-Up-Paddling-Besatzungen rechtzeitig vor der nahenden Gefahr warnen und zur Rückkehr zum sicheren Ufer überzeugen.

Mehrere Frontensysteme, Föhn- und Gewitterstürme bescherten uns am Attersee – wie jedes Jahr – auch heuer wieder zahlreiche Bootsbergungen. Die meisten Wasserfahrzeuge wurden dabei wiederum im Bereich zwischen Seewalchen und Kammer angespült. Vielen Dank auch heuer wieder an Ing. Alexander Leitner und das Litzlberger-Team für die nette und unkomplizierte Zusammenarbeit und gemeinsamen Aktivitäten der beiden Ortsstellen frei nach dem Motto: „Wir helfen zusammen, denn gemeinsam sind wir stärker.“

Für die Linzer Klangwolke durften wir heuer bei den Bootsüberstellungen für die Ortsstelle Feldkirchen an der Donau mithelfen, auch hier, ein besonderer Dank an Hans Persterer und das Feldkirchener-Team für viele schöne Eindrücke auf der Wasserstraße und ihre Gastfreundschaft.

Michaela Berger konnte im Oktober die Sanitäter-A-Ausbildung samt Praxis erfolgreich absolvieren und darf damit künftig selbständig Erste-Hilfe-Kurse abhalten.

Drei unserer Jugendmitglieder waren auch heuer wieder außerhalb der ÖWR sportlich sehr aktiv. Laura Eitzinger war heuer wieder fixer Bestandteil im Kanu-Nationalteam und war mehrfache österreichische Meisterin sowie unter den Top 15 bei den Olympic Hopes in Ungarn und siegte in Zypern. Moritz Werkgartner erschwamm heuer in der allgemeinen Klasse bei den Landesmeisterschaften den hervorragenden 3. Platz (50 m Brust) und erlangte beim Internationalen Schwim City Wels Meeting den 3. Platz in der allgemeinen Klasse über 50 m Brust. Letztes Jahr wurde er zwei Mal Vize-Staatsmeister in der AK 16. Im heurigen Sommer absolvierte er auch die Schiffsführerausbildung für Seen und Flüsse erfolgreich. Seine Schwester Lena Werkgartner erreichte bei den Bundesmeisterschaften im Hallenbad des Olympiazentrums Linz insgesamt 3 mal den 4. Platz in der Schülerklasse 3 (50 m Brust; 100 m Freistil; 50 m Rücken), 2 mal den 5. Platz (50 m Freistil; 100 m Rücken ) und einmal den 6.Platz in 100m Brust.

Abschließend möchten wir uns noch bei der Polizei, der Feuerwehr und dem Roten Kreuz sowie bei allen Ortsstellen am Attersee und beim Landesverband für die sehr gute Zusammenarbeit bei zahlreichen Einsätzen und Aktivitäten recht herzlich bedanken.

Barbara und Helmut
Ortsstellenleitung Seewalchen

Foto: Helmut Raffelsberger und Mag. Barbara Fiausch-Werkgartner

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner