Jahreshauptversammlung des Landesverbandes 2025

Nußdorf am Attersee, 22.03.2025

Am Samstag fand im Jugend- und Ausbildungszentrum am Attersee die 67. Jahreshauptversammlung der Österreichischen Wasserrettung Landesverband Oberösterreich statt. Dieses Jahr gab es ein dichtes Programm, unter anderem mit einer Abstimmung über eine Statutenänderung und einer kleiner „Vor-Feier“ zur 20jährigen Kooperation mit dem Wasserrettungsdienst Südböhmen.

Um 18:00 eröffnete Landesleiter und Präsident der Wasserrettung LV OÖ Dr. Gerald Berger die 67. Jahreshauptversammlung. Aus der Politik konnte er Fr. Landeshauptmann-Stellvertreterin und Landesrätin Mag. Christine Haberlander, den Landtagsabgeordneten Bgm. Rudolf Raffelsberger und „Hausherrn“ Ing. Josef Mayrhauser, Bürgermeister der Gemeinde Nußdorf begrüßen, von den befreundeten Einsatzorganisationen den Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Robert Mayer, Msc, Landespolizeidirektor-Stellvertreter Gerneralmajor Günther Humer, MA, Landesleiterstellvertreter der Oberösterreichischen Bergrettung Dr. Bernhard Schmidt MSc, den Leiter des Wasserrettungsdienstes Südböhmen Ing. Milan Bukáček und nicht zuletzt aus den eigenen Reihen von der Bundesleitung der Österreichischen Wasserrettung Heinrich Brandner, MBA und die Ehrenlandesleiter Rudolf Plainer und Josef Leichtfried.

Zwei Themen dominierten die Reden von Landesleiter Dr. Berger und den Ehrengästen. Einerseits gibt es für alle Einsatzorganisationen große Herausforderung, durch neue Technologien, gesellschaftliche Entwicklungen und Klimaänderung. Ein besonders einprägsames Beispiel dafür war die Schilderung von Bundesfeuerwehrpräsident Mayer Msc, als Einsatzkräfte beim Hochwassereinsatz in Niederösterreich in einem Haus erstmals auf kochendes Wasser im Bereich eines Stromspeichers trafen – eine völlig neue Gefahr. Bereits zuvor hatte Bürgermeister Mayrhauser festgestellt, das notwendige Investitionen in die Sicherheit leichter fallen, wenn man weiß, das die angeschafften Mittel professionell und effizient eingesetzt werden, wie er es von der Wasserrettung in seiner eigenen Gemeinde kennt.

Doch neben der Ressource Geld wird eine andere Ressource immer wertvoller: Zeit. Nicht nur das einzelne Mitglieder muss immer mehr Zeit für stetige Fortbildung und Übung aufwenden. Auch der Druck auf die Organisationen steigt ständig, um mit immer mehr Verwaltungsaufwand und Organisation gesetzliche Anforderungen erfüllen zu können.

Um bessere Rahmenbedingungen zu schaffen und Synergien aus der Zusammenarbeit schöpfen zu können, arbeiten die Rettungsorganisationen in Oberösterreich nicht nur bei Einsätzen zusammen, sondern haben sich im Freiwilligenrat OÖ zusammengeschlossen um sich gegenseitig zu unterstützen und Synergien nutzen zu können. Die Zusammenarbeit und ihre Bedeutung für erfolgreiches Handeln waren auch ein zentrale Themen in den Reden von Generalmajor Humer MA von der Polizei als auch von Dr. Bernhard Schmidt von der Bergrettung.

Als besonderes gelungenes Beispiel dient die Kooperation mit dem Wasserrettungsdienst Südböhmen, zu deren 20jährigem Bestehen, über geografische und sprachliche Grenzen hinweg, Präsident Brandner MBA den Landesverband OÖ beglückwünschte. Eine Festveranstaltung dazu findet im Rahmen des Programms INTERREG ÖSTERREICH – TSCHECHIEN 2021–2027 unter dem Projektnamen „Wasser kennt keine Grenzen“ im Ausbildungszentrum in Dolni Vltavice am Lipno-Stausee am 26.04. statt, wie Ing. Bukáček vorstellte. Ehrenlandesleiter Josef Leichtfried berichtete in einer kurzen Rückschau über das Zustandekommen dieser Kooperation und wesentlichen Meilensteinen, die erreicht werden konnten. Anschließend überreichte Fr. Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Haberlander Ehrenurkunden an Mitglieder beider Einsatzorganisationen, die sich besonders um die Kooperation verdient gemacht haben.

In ihrer Rede betonte Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Haberlander, wie sehr sie die Arbeit der Wasserrettung schätzt, die auch zwei wichtige Motive ihrer politischen Arbeit widerspiegelt: Den Menschen ermöglichen sich selbst zu helfen und dort wo es Notsituationen gibt, rasch und effizient einzugreifen. Genau das macht die Wasserrettung mit breit angelegten Schwimmkursen als Prävention und als Rettungsorganisation bei Einsätzen.

Sie dankte allen Mitgliedern für ihren Einsatz, ebenso wie Dr. Berger, der im Abschluss seines Tätigkeitsberichts betonte, dass jede Stunde der ehrenamtlichen Arbeit ein Geschenk an die Gesellschaft ist. Mag. Haberlander erweiterte diesen Dank auch auf die Angehörigen, ohne deren Unterstützung diese Leistungen nicht möglich wären.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wurden nach dem Bericht des Landesreferenten für Finanzen und der Kassenprüferin die Landesleitung einstimmig entlastet und die zur Abstimmung vorgelegten Statutenänderungen ebenfalls ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen angenommen.

Musikalisch begleitet wurde der Abend vom Quartett Seewind und kulinarisch wie immer bestens versorgt von Manuela und Elisabeth vom Jugend- und Ausbildungszentrum der ÖWR.

Eine Video mit wesentlichen Leistungen der ÖWR LV OÖ 2024 ist auf unserem Youtube-Kanal nachzusehen.

Ehrungen

Mitgliederehrenzeichen
In Bronze:

Manuela  RADER
Sandra  RUMETSHOFER
BSc Dipl.-Ing. Florian  ZIELBAUER

Leistungsabzeichen
in Bronze:

Christoph  FORNEZZI
Andreas  HEISS

Ehrenzeichen
in Bronze:

Ing. Richard  NINI
Dipl.-Ing. Robert  NINI

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner